alle

Drei spannende Lehrberufe

In unserem Familienunternehmen hast Du die Möglichkeit zu einer Ausbildung als Polymechaniker:in, Kunststofftechnologe:in oder Automatiker:in.

Bei uns absolvierst Du mehr als nur eine Ausbildung, Du beginnst Deine persönliche und fachliche Lehrstellenreise. In unserer dynamischen Lehrwerkstatt wirst Du von unseren Ausbildnern begleitet und gefördert.

Starte Deine Laufbahn bei uns, tauche ein in die innovative Welt des Kunststoff-Präzisionsspritzgusses und forme mit uns die Zukunft.

Leiter Berufsbildung & Berufsbildner Polymechaniker
Cornel Bachmann

Es begeistert mich, Lernende auf ihrem Weg zu fördern und zu begleiten. Gemeinsam arbeiten wir an spannenden Projekten, die Raum für Kreativität und Eigeninitiative bieten."

Cornel Bachmann

Polymechaniker

Lehrzeit 4 Jahre

Polymechaniker und Polymechanikerinnen fertigen Werkstücke, stellen Werkzeuge und Vorrichtungen für die Produktion her oder bauen Geräte, Apparate, Maschinen oder Anlagen zusammen. In Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten bearbeiten sie Aufträge oder Projekte, bauen Prototypen und führen Versuche durch. Sie wirken mit bei Inbetriebnahmen, beim Planen und Überwachen von Produktionsprozessen oder führen Instandhaltungsarbeiten aus.


Anforderungsprofil:

  • Handwerkliches Geschick
  • Gutes technisches Verständnis
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Logisches Denken
  • Freude an Mathematik und Geometrie
  • Sauberes, exaktes Arbeiten
  • Ausdauer und Verantwortungsbewusstsein
  • mittleres Sekundarschulniveau oder hohes Realschulniveau

Überbetriebliche Kurse Swissmechanic (GZB Ziegelbrücke):

  • Einführungskurs "manuelle Fertigungstechnik", 12 Tage
  • Einführungskurs "maschinelle Fertigungstechnik", 22 Tage
  • Einführungskurs "Montagetechnik", 9 Tage
  • Einführungskurs "CNC Technik", 12 Tage

Berufsschule:
BWZ, Rapperswil www.bwz-rappi.ch

Polymechaniker Niveau G (grundlegende Anforderungen) Mittleres Niveau Oberstufe

Polymechaniker Niveau E (erweiterte Anforderungen) Oberstes Niveau Oberstufe

Fächer:
Allgemeinbildung, Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitsmethodik, Physik und Chemie, Technisches Englisch, Werkstoff- und Fertigungstechnik, Zeichnungs- und Maschinentechnik und Sport.

Stv. Berufsbildner Polymechaniker
Pascal Mathys

„Als Ausbildner begleiten wir Polymechaniker-Lernende, eröffnen spannende Einblicke in moderne Fertigungsverfahren, vertiefen ihr technisches Verständnis und fördern präzises Arbeiten.“

Pascal Mathys

Kunststofftechnologe

Lehrzeit 4 Jahre

Kunststofftechnologen und Kunsstofftechnologinnen sind Fachleute, die wissen, woraus Kunststoffe bestehen, wie man sie bearbeitet und wo man sie einsetzt. Die Herstellung der Kunststoffprodukte erfolgt auf hochtechnologisierten Spritzgussmaschinen, die der Kunststofftechnologe mit seinem Fachwissen einrichtet und umrichtet und bei Neuwerkzeugen Bemusterungen und Optimierungen ausführt bis zur Serienreife. Mit seinen mechanischen Fähigkeiten ist er in der Lage, Peripheriegeräte selber herzustellen und diese an den Handlinggeräten einzusetzen, diese auch selber zu programmieren, um einen perfekten, wirtschaftlichen Ablauf zu erlangen.


Anforderungsprofil:

  • Handwerkliches Geschick
  • Gutes technisches Verständnis
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Logisches Denken
  • Freude an Mathematik und Geometrie
  • Sauberes, exaktes Arbeiten
  • Ausdauer und Verantwortungsbewusstsein
  • mittleres Sekundarschulniveau oder hohes Realschulniveau

Überbetriebliche Kurse LIBS (Rapperswil):

  • Einführung in die Welt der Kunststoffberufe, 3 Tage
  • Reparatur und Wartung, 6 Tage
  • manuelle Fertigungstechnik, 3 Tage
  • maschinelle Fertigungstechnik Fräsen,  3 Tage
  • maschinelle Fertigungstechnik Drehen, 6 Tage
  • In-Betrieb-Nehmen von Produktionsprozessen, 6 Tage
  • Bemusterung und Prüfung von Bauteilen und Kunststofferzeugnissen, 6 Tage
  • Verbindungs- und Veredelungstechnik, 6 Tage
  • Materialprüfung und Wiederverwertung, 4 Tage
  • Automation, 6 Tage

Berufsschule:
BWZ, Rapperswil www.bwz-rappi.ch

Fächer:
Allgemeinbildung, Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitsmethodik, Physik und Chemie, Technisches Englisch, Werkstoff- und Verfahrenstechnik und Sport.

Berufsbildner Kunststofftechnologe / Stv. Leiter Berufsbildung
Pete Munz

„Die Zukunft der Kunststofftechnologie erfordert, dass wir unser technisches Know-how mit Kreativität verbinden. In der beruflichen Ausbildung setzen wir deshalb auf eine praxisnahe Vermittlung, die unsere Nachwuchstalente optimal für die Herausforderungen von morgen vorbereitet."

Pete Munz

Automatiker

Lehrzeit 4 Jahre

Gemeinsam mit anderen Fachleuten kümmern sich Automatiker und Automatikerinnen neben der Herstellung der automatisierten Anlagen auch um deren Inbetriebnahme, Reparatur sowie um die Projektierung, Programmierung und Dokumentation. Beim Bau von Elektrosteuerungsschränken, Apparaten, Maschinen und Automationssystemen sind Automatiker/Innen für die Elektrik und Pneumatik zuständig. Die automatisierten Anlagen bauen sie gemäss Fertigungsschema auf. Sie verdrahten und verschlauchen die einzelnen Komponenten, programmieren die Anlagensteuerungen und erstellen die technischen Dokumente. Bei der Inbetriebnahme testen sie die Steuerungssoftware und führen Funktions- und Qualitätskontrollen durch. Automatiker/Innen warten und reparieren die automatisierten Anlagen sowie auch Anlagen in der Gebäudetechnik. Sie beheben Störungen an den automatisierten Einrichtungen und führen Aenderungen oder Erweiterungen aus.


Anforderungsprofil:

  • Technisches Verständnis
  • Interesse an neuen Technologien, Elektrotechnik und technischen Zusammenhängen
  • Verständnis für abstrakte Zusammenhänge
  • Gute Auffassungsgabe
  • Fähigkeit, sich Sachen räumlich vorzustellen
  • Freude an genauer und sorgfältiger Arbeitsweise
  • Geduld, Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Hohes Sekundarschulniveau
  • Gute Leistungen in Mathematik und Physik

Überbetriebliche Kurse Swissmechanic (GZB Ziegelbrücke):

  • manuelle Fertigungstechnik: 12 Tage
  • Grundlagen Elektrotechnik: 12 Tage
  • Mess- und Steuerungstechnik: 24 Tage

Berufsschule:
Gewerblich-industrielle Berufsfachschule, 8866 Ziegelbrücke, www.gibgl.ch

Fächer:
Allgemeinbildung, Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik, technisches Englisch, Werkstoff- und Zeichnungstechnik, Elektrotechnik und Elektronik, Automation, bereichsübergreifende Projekte

Berufsbildner Automatiker
Reto Küpfer

„In meiner Funktion als Berufsbildner begleite ich Lernenden in die Welt der Automatisierungstechnik. Gemeinsam konzipieren, testen und optimieren wir Anlagenabläufe und schärfen dabei das analytische Denken für die Fachleute von morgen.“

Reto Küpfer

Kontaktformular an
Name